Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Kunstmuseum zur deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz

  • Aktuelles
  • Museumsshop
  • Online-Tickets
  • Museum
  • Ausstellung
    • Die Dauerausstellung
    • Sonderausstellung
    • Vorschau
    • Archiv
  • Käthe Kollwitz
    • Biografie
    • Käthe Kollwitz in Berlin
    • Werkschau
  • Bildungsangebote
    • Lehrerinfos
    • Schulklassen
    • Kinder und Familie
    • Fete bei Käthe
  • Führungen
  • Träger und Unterstützung
  • Verein der Freunde
  • Partner und Links
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Presse

Museum

Eine Bronzestatue des Sammlungsstifters Hans Pels-LeusdenEs hängt vielleicht mit der Spaltung der Stadt und der Ideologie des Kalten Krieges zusammen, dass Berlin so spät ein Käthe Kollwitz Museum erhielt. Im Ostteil der Stadt gab es durch die Akademie der Künste, dem Kupferstichkabinett und dem Otto-Nagel-Haus wechselnde Ausstellungen zur Kunst von Käthe Kollwitz. In West-Berlin setzte man sich für ein Käthe Kollwitz Museum ein; die Familie Kollwitz unterstützte das Vorhaben nachdrücklich – vergeblich. Erst Mitte der 1980er Jahre kam es fast zeitgleich in Berlin und in Köln zur Gründung von zwei Kollwitz-Museen in Deutschland, die heute neben der Gedenkstätte an ihrem Sterbeort in Moritzburg mit ständigen Ausstellungen an Käthe Kollwitz erinnern.Wintergartenensemble Fasanenstr

Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin wurde in der City West in der Fasanenstraße am 31.Mai 1986 eröffnet. Eine Bürgerinitiative hatte zuvor den Abriss dieses 1871 errichteten ältesten Gebäudes der Fasanenstraße und der benachbarten (sog. Wintergarten-Ensemble) verhindert, die einer Autostraße weichen sollten. Mit privatem Engagement entstanden hier das Literaturhaus, das Käthe-Kollwitz-Museum und das Auktionshaus Villa Grisebach.

Der Maler und Kunsthändler Hans Pels-Leusden stiftete seine Sammlung von Zeichnungen und Druckgrafiken von Käthe Kollwitz und einen Teil seines Vermögens dem Käthe-Kollwitz-Museum Berlin. Dr. Gudrun und Martin Fritsch führten das Museum bis 2013. Sonderausstellungen und Neuerwerbungen machten das private Museum bekannt.

30 Jahre KKMB Gästebücher
Am 31. Mai 2016 wurde das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin 30 Jahre alt, aus diesem Anlass entstand eine kleine Publikation zur Geschichte des Museums und seiner Ausstellungen

Footer

  • EnglishEnglish

Adresse

Fasanenstr. 24
10719 Berlin (Charlottenburg)
Telefon: 030 - 882 52 10
Telefax: 030 - 881 19 01
Email: info@kaethe-kollwitz.de

Öffnungszeiten

vorübergehend geschlossen

 

voraussichtlich ab 1. Februar

täglich 11.00 - 16.00 Uhr

 

Sonderzeiten für

Schulklassen 9.00 - 11.00 Uhr

Gruppen 16.00 - 18.00 Uhr

(nur mit Voranmeldung)

 

Heiligabend und Silvester geschlossen

 

Eintritt

regulär 7 Euro
ermäßigt 4 Euro
frei unter 18 Jahren, Studierende, Auszubildende und Inhaber berlinpass

 

 

Das Museum ist nicht barrierefrei.

Folge uns auf

Copyright © 2021 Käthe-Kollwitz Museum Berlin · Impressum · Datenschutz

Navigation
  • Aktuelles
  • Museumsshop
  • Online-Tickets
  • Museum
  • Ausstellung
    • Die Dauerausstellung
    • Sonderausstellung
    • Vorschau
    • Archiv
  • Käthe Kollwitz
    • Biografie
    • Käthe Kollwitz in Berlin
    • Werkschau
  • Bildungsangebote
    • Lehrerinfos
    • Schulklassen
    • Kinder und Familie
    • Fete bei Käthe
  • Führungen
  • Träger und Unterstützung
  • Verein der Freunde
  • Partner und Links
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Presse