
Das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin feiert seinen 30. Geburtstag und lädt am 29. Mai zur Festveranstaltung mit Ausstellungseröffnung ein.
Um 14 Uhr eröffnet der Regierende Bürgermeister mit seinem Grußwort den offiziellen Part des Tages, der auch die Eröffnung der Sonderausstellung „Das Käthe Kollwitz Museum Köln zu Gast in Berlin. Zeichnungen und Zustandsdrucke aus den intensiven Jahren 1910/1911“ beinhaltet. Das Kollwitz Museum Köln leiht einen wichtigen und ganz besonderen Sammlungsbestand zum Thema Abschied und Tod aus.
Vor 30 Jahren stellte Hans Pels-Leusden, Westberliner Antiquar und Kunstsammler, seine Kollwitz-Sammlung und sein Vermögen für ein Käthe-Kollwitz-Museum in Berlin zur Verfügung. Es folgten 30 Jahre Ehrenamt, harte Kämpfe für den Erhalt des Museums und eine Entwicklung, die so ganz und gar nicht vorhersehbar ist, dafür umso erfreulicher für die nächsten 30 Jahre des Berliner Museums.
Eine 44-seitige Jubiläumspublikation lässt die über 50 Ausstellungen, die Sammlungsgeschichte und in zahlreichen Fotografien auch die Highlights der Jahrzehnte Revue passieren. Das aktuelle Fotoprojekt „Gesichter des Käthe-Kollwitz-Museums“ der Fotografen Lorenz Kienzle und Ronka Oberhammer ist in der Publikation ebenfalls dokumentiert.

Die Sonderausstellung als Kooperation mit dem Käthe Kollwitz Museum Köln stellt 22 Zeichnungen und seltene Druckgrafiken der Jahre 1910/11 vor. Es ist ein Blick in die Werkstatt der Künstlerin, der in dieser Vollständigkeit so noch nie außerhalb von Köln gezeigt wurde. Eine Kunst, die zu dem Besten gehört, was das 20. Jahrhundert hervorgebracht hat. Eine Schau und ein Memento, das selbst Kenner der Kunst von Käthe Kollwitz überraschen wird. Memento deshalb, weil die Arbeiten zum Thema Abschied und Tod um Wesentliches im Leben kreisen und einem solchen Tag die Innigkeit verleihen. Zu der Sonderausstellung erscheint ein Begleitheft.
Ab 16 Uhr lässt Steindruckmeister Dietmar Liebsch mit einer öffentlichen, kostenfreien Schauvorführung an der Historischen Lithopresse die Geburtstagsfeierlichkeiten des Tages ausklingen.
Der Eintritt an diesem Tag ist anlässlich des Jubiläums für alle Besucher frei.