Käthe-Kollwitz-Museum Berlin

Kunstmuseum zur deutschen Künstlerin Käthe Kollwitz

  • Aktuelles
  • Museumsshop
  • Online-Tickets
  • Museum
  • Ausstellung
    • Die Dauerausstellung
    • Sonderausstellung
    • Vorschau
    • Archiv
  • Käthe Kollwitz
    • Biografie
    • Käthe Kollwitz in Berlin
    • Werkschau
  • Bildungsangebote
    • Lehrerinfos
    • Schulklassen
    • Kinder und Familie
    • Fete bei Käthe
  • Führungen
  • Träger und Unterstützung
  • Verein der Freunde
  • Partner und Links
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Presse

Archiv

8 aus 54 | Schwarz + Weiß

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 zu Gast im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Sonderausstellung vom 22. August bis 25. Oktober 2020   Vorbesichtigung am Freitag, 21. August 2020 von 16 bis 19 Uhr [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 8 aus 54 | Schwarz + Weiß

Digitaler Spaziergang | Teil II

Käthe Kollwitz - Mutter und Kind
Bleiben Sie zu Hause – wir bringen die Kunst zu Ihnen: Herzlich willkommen zu unserem digitalen Ausstellungsrundgang – Teil II!   Museumsdirektorin Dr. Josephine Gabler wirft mit Ihnen einen Blick in unsere Sonderausstellung Käthe Kollwitz – Mutter und Kind. Beeindruckende Zeichnungen und warmherzige Skizzen von Käthe Kollwitz aus einer Privatsammlung.  [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Digitaler Spaziergang | Teil II

Digitaler Spaziergang durch die Sonderausstellung

100 JAHRE GROSS-BERLIN
Bleiben Sie zu Hause – wir bringen die Kunst zu Ihnen: Herzlich willkommen zu unserem digitalen Ausstellungsrundgang! [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Digitaler Spaziergang durch die Sonderausstellung

Käthe Kollwitz – Mutter und Kind

Aus einer Privatsammlung
Sonderausstellung vom 10. Februar bis 3. Mai 2020, verlängert bis 5. Juli 2020 Käthe Kollwitz war Zeit ihres Lebens eine aufmerksame Beobachterin, die auch Alltagsszenen interessiert wahrnahm, zum Teil in ihrem Tagebuch beschrieb und zeichnerisch festhielt. Diese Skizzen dienten ihr als Übung und als Ideenvorrat zur späteren künstlerischen Verwendung. Sie erwarb sich dadurch ein Können, das „es mir ermöglicht ohne Modell das auszudrücken, was ich will“, wie sie im Jahr 1909 in ihrem Tagebuch notierte.   Das Skizzieren sollte Kollwitz daher auch nie vollständig aufgeben. ... ( Weiterlesen )

100 Jahre Groß-Berlin

Käthe Kollwitz und das Elend der Großstadt
Sonderausstellung vom 10. Februar bis 3. Mai 2020, verlängert bis 5. Juli 2020 Als das „Gesetz über die Bildung einer neuen Stadtgemeinde Berlin“ am 1. Oktober 1920 in Kraft trat, lag eine langjährige Auseinandersetzung über die Vergrößerung Berlins hinter den politisch Verantwortlichen. Die sozialen Probleme der dicht besiedelten Stadt Berlin und der Wohlstand der umliegenden Großstädte und Gemeinden sollten durch die große Eingemeindung zu einem Ausgleich gebracht werden. Die Missstände durch beengte Wohnverhältnisse, Arbeits- und Perspektivlosigkeit waren seit den 1910er ... ( Weiterlesen )

August Gaul zum 150. Geburtstag

„Von all den Künstlern warst nur Du mir lieb wie ein Freund“ – Käthe Kollwitz
SONDERAUSSTELLUNG vom 11. November 2019 bis 26. Januar 2020   ERÖFFNUNG am Sonntag, den 10. November 2019, um 11 Uhr im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin [Weiterlesen…] Infos zum Plugin August Gaul zum 150. Geburtstag

George Grosz – Das Huhn im Kopf

Verfemung, Trauma und Entschädigung
Datum: 10.10.2019
Zeit: 19:00 Uhr
Sonderausstellung vom 26. August bis 27. Oktober 2019   Im Rahmen der Sonderausstellung zu George Grosz veranstaltet das Kollwitz-Museum in Kooperation mit der Büchergilde Gutenberg eine LESUNG MIT GESPRÄCH am 10. Oktober 2019 | 19:00 Uhr [Weiterlesen…] Infos zum Plugin George Grosz – Das Huhn im Kopf

12 aus 46

Der Verein der Berliner Künstlerinnen 1867 zu Gast im Käthe-Kollwitz-Museum Berlin
Ausstellung vom 15. Juni bis 4. August 2019 – verlängert bis 18. August 2019 –   FINISSAGE MIT VORTRAG Sonntag, 4. August 2019 | 16 Uhr Der VdBK 1867 und seine 150-jährige Geschichte Ute Gräfin von Hardenberg, 1. Vorsitzende des VdBK 1867 [Weiterlesen…] Infos zum Plugin 12 aus 46

Auf den Barrikaden

Alfred Hrdlicka im Käthe-Kollwitz-Museum
Sonderausstellung vom 11. März bis 2. Juni 2019   Eröffnung der Ausstellung am 10. März 2019 um 11 Uhr Der österreichische Bildhauer, Zeichner und Grafiker Alfred Hrdlicka (*1928) verstarb vor zehn Jahren im Dezember 2009 in Wien. Aus diesem Anlass präsentiert das Käthe-Kollwitz-Museum Berlin in Zusammenarbeit mit der Galerie Hilger, Wien, eine Ausstellung mit seinen Werken zum Thema Revolution. [Weiterlesen…] Infos zum Plugin Auf den Barrikaden
  • Go to page 1
  • Go to page 2
  • Go to Next Page »

Footer

  • EnglishEnglish

Adresse

Fasanenstr. 24
10719 Berlin (Charlottenburg)
Telefon: 030 - 882 52 10
Telefax: 030 - 881 19 01
Email: info@kaethe-kollwitz.de

Öffnungszeiten

vorübergehend geschlossen

 

voraussichtlich ab 1. Februar

täglich 11.00 - 16.00 Uhr

 

Sonderzeiten für

Schulklassen 9.00 - 11.00 Uhr

Gruppen 16.00 - 18.00 Uhr

(nur mit Voranmeldung)

 

Heiligabend und Silvester geschlossen

 

Eintritt

regulär 7 Euro
ermäßigt 4 Euro
frei unter 18 Jahren, Studierende, Auszubildende und Inhaber berlinpass

 

 

Das Museum ist nicht barrierefrei.

Folge uns auf

Copyright © 2021 Käthe-Kollwitz Museum Berlin · Impressum · Datenschutz

Navigation
  • Aktuelles
  • Museumsshop
  • Online-Tickets
  • Museum
  • Ausstellung
    • Die Dauerausstellung
    • Sonderausstellung
    • Vorschau
    • Archiv
  • Käthe Kollwitz
    • Biografie
    • Käthe Kollwitz in Berlin
    • Werkschau
  • Bildungsangebote
    • Lehrerinfos
    • Schulklassen
    • Kinder und Familie
    • Fete bei Käthe
  • Führungen
  • Träger und Unterstützung
  • Verein der Freunde
  • Partner und Links
  • Kontakt
    • Ansprechpartner
    • Presse